Gesamtschule Globus am Dellplatz

Städtische Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Anmeldung für den 5. Jahrgang 2026/2027

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Ihr Kind steht vor einem neuen Lebensabschnitt – und wir möchten diesen Weg gemeinsam mit Ihnen gehen!

Die Gesamtschule Globus am Dellplatz bietet mit den Klassen 5 bis 13 alle Schulabschlüsse bis hin zum vollen Abitur – gleichwertig mit dem am Gymnasium.

Anmeldezeitraum für den neuen 5. Jahrgang sind die Tage 09.02.26 – bis 12.02.26

Bitte vereinbaren Sie vorher unbedingt telefonisch einen Termin, damit wir uns Zeit für ein persönliches Gespräch und Ihre Fragen nehmen können (Terminvergabe ab dem 01.12.25 unter 0203-63122 möglich).

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgendes mit:

  • das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (erhalten Sie kurz vorher von der Grundschule)
  • die Geburtsurkunde des Kindes oder einen entsprechenden Nachweis
  • den orangenen Anmeldeschein (erhalten Sie kurz vorher von der Grundschule)
  • ggf. weitere relevante Unterlagen (z. B. Sorgerechtsnachweis, Diagnosen über Krankheiten)

Warum jetzt richtig entscheiden?

An unserer Schule können Schülerinnen und Schüler alle Schulabschlüsse bis hin zum Abitur erwerben – das Abitur ist gleichwertig mit dem eines Gymnasiums. Ihr Kind kann aber, anders als am Gymnasium, am Ende der 6. Klasse nicht abgeschult werden, d.h. es bleibt auf unserer Schule, auch wenn die Leistungen mal schlechter sind. 

So begleiten wir Ihr Kind auf seinem individuellen Lernweg in einem starken, wertschätzenden Schulumfeld.

Lernen Sie uns gerne persönlich kennen: Tag der offenen Türe am 29.11.25

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf die nächsten neugierigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, die mit uns die Welt entdecken – im Globus am Dellplatz!

Tag der offenen Tür am 29.11.2025

Am Samstag, den 29. November 2025, öffnet unsere Schule ihre Türen und lädt alle Interessierten herzlich ein, unsere Schulgemeinschaft, das pädagogische Konzept sowie die vielfältigen Angebote kennenzulernen.

Hauptstandort: 11:00 – 13:00 Uhr

Gottfried-Könzgen-Straße 3, 47051 Duisburg

Dependance: 10:00 – 12:00 Uhr

Gitschiner Straße 107, 47053 Duisburg

An beiden Standorten haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Einblicke in den Unterricht und das Schulleben zu gewinnen, mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen und sich über unsere besonderen Schwerpunkte zu informieren.

Wir freuen uns über alle Eltern, Kinder und Interessierten, die sich ein Bild von unserer Schule machen möchten. Für Fragen und individuelle Gespräche stehen die Schulleitung sowie das Kollegium gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bundesweiter Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus

Das Anne-Frank-Projekt des Jahrgangs 8 der Gesamtschule Globus am Dellplatz beschäftigte sich intensiv mit dem Leben von Anne Frank, ihrem Tagebuch und dem historischen Kontext der NS-Zeit.  

Im Rahmen des Projektes wurde eine Plakatreihe im Flur ausgestellt. So konnten alle an der Schule Beteiligten Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts gewinnen. Die Plakate zeigten zentrale Stationen aus dem Leben Anne Franks und ihrer Familie.

Die Schülerinnen und Schüler lasen Auszüge aus dem Tagebuch, setzten sich mit dem Schicksal der Familie Frank auseinander und reflektierten über Themen wie Ausgrenzung, Verfolgung und Zivilcourage. Eine neue Erkenntnis für viele war, wie aktuell Annes Gedanken und Gefühle auch heute noch sind – besonders ihre Hoffnung trotz schwieriger Umstände und ihr Wunsch nach Freiheit. 

Viele SchülerInnen zeigten sich überrascht, wie jung Anne war und wie reif sie dennoch schrieb. Für uns alle wurde deutlich, wie wichtig Erinnerungskultur ist, um aus der Geschichte zu lernen und für Menschlichkeit einzustehen. 

Daher gingen unsere SchülerInnen auf die Suche nach Stolpersteinen in der Umgebung unserer Schule und stießen auf Schicksale von Menschen aus unserer Stadt während der NS-Zeit. 

Im Folgenden sind einige Beiträge von SchülerInnen zu sehen, die sie gemeinsam erarbeitet und zusammengetragen haben: 

https://www.canva.com/design/DAGp_A-VM_A/G8_6XNI5znaFcQ94Wf5BBg/edit?utm_content=DAGp_A-VM_A&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton

Unsere Abiturienten 2025

Am 04.07.2025 verabschiedete unsere Schule feierlich den Abiturjahrgang 2025. Vor rund 150 Gästen erhielten 39 Schülerinnen und Schüler ihr Vollabitur, weitere Absolventinnen und Absolventen erreichten das Fachabitur, sodass der Jahrgang insgesamt 45 erfolgreiche Abschlüsse feiern konnte.

Wir gratulieren allen herzlich zu ihren Leistungen und wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg, Glück und spannende neue Erfahrungen.

Amaka Addin, Lare Ahmad, Sipan Ali, Ghazal Alrifae, Kiyan Asil, David Balinan, Aliyah Bouraima, Amira Bouybaoun, Ari Douski, Elena Drescher, Alex San Dursun, Berivan Edis, Muzaffer Eren, Ciara Franke, Sylvester Frimpong, Sydra Gharib, Letizia Gjorgjieva, Ciara Hanzen, Mustapha Hatab Labyad, Dominik Hochmuth, Devin Ilgün, Nafis Jusufi, Hacira Kanza, Erva Keskin, Luc Kivule, Moritz Künzler, Kadir Kurt, Owen MacLeans, Fadi Moawad, Zeynep Nasir, Berat Okka, Olajumoke Olatunbosun, Gheida Omari, Lamba Omerzai, Cecilia Owusu-Acheampong, Jan Roskoschinskij, Serkan Sabriev, Lea Samland, Siljas Schmitt, Lena Seeger, Angela Stojanovska, Monique Trump, Michael Ukaoma, Nicolaj van Berk und Hannah Veldkamp.

Judentum verstehen – Auseinandersetzung mit der Religion und Kultur des deutschen Judentums im Religionsunterricht der Oberstufe

Unsere Erfahrungen mit dem Thema Judentum im Religionsunterricht.

In den letzten Wochen haben wir uns im Religionsunterricht intensiv mit dem Judentum beschäftigt. Dabei haben wir nicht nur theoretisch gelernt, sondern auch viele eindrucksvolle und emotionale Erfahrungen gemacht, die uns das Thema auf eine ganz besondere Weise nähergebracht haben.

Ein besonders bewegender Moment war das Anschauen des Films Schindlers Liste. Der Film zeigt auf sehr eindrucksvolle und erschütternde Weise die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus. Viele von uns waren tief betroffen von den grausamen Szenen und dem Leid der Menschen. Gleichzeitig hat uns die Geschichte von Oskar Schindler auch gezeigt, dass ein Einzelner mit Mut und Mitgefühl viel bewirken kann. Der Film hat uns geholfen, das Ausmaß der Shoa besser zu verstehen und darüber nachzudenken, wie wichtig Menschlichkeit und Zivilcourage sind.

Ein weiteres besonderes Erlebnis war der Besuch in der Synagoge. Dort konnten wir vieles über das religiöse Leben der Jüdinnen und Juden erfahren. Wir haben gelernt, welche Bedeutung die Thora hat, wie ein Gottesdienst abläuft und welche Bräuche und Feste im Judentum wichtig sind. Es war spannend, die Synagoge von innen zu sehen und Fragen stellen zu dürfen. Besonders beeindruckend war, wie offen und freundlich wir empfangen wurden.

Durch diese Erlebnisse haben wir nicht nur viel über die Religion, sondern auch über die Geschichte und das Leben von Jüdinnen und Juden gelernt. Wir nehmen aus diesem Unterricht nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Werte mit: Toleranz, Respekt und die Verantwortung, aus der Geschichte zu lernen.

« Older posts