Gesamtschule Globus am Dellplatz

Städtische Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Category: Fächer

Judentum verstehen – Auseinandersetzung mit der Religion und Kultur des deutschen Judentums im Religionsunterricht der Oberstufe

Unsere Erfahrungen mit dem Thema Judentum im Religionsunterricht.

In den letzten Wochen haben wir uns im Religionsunterricht intensiv mit dem Judentum beschäftigt. Dabei haben wir nicht nur theoretisch gelernt, sondern auch viele eindrucksvolle und emotionale Erfahrungen gemacht, die uns das Thema auf eine ganz besondere Weise nähergebracht haben.

Ein besonders bewegender Moment war das Anschauen des Films Schindlers Liste. Der Film zeigt auf sehr eindrucksvolle und erschütternde Weise die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus. Viele von uns waren tief betroffen von den grausamen Szenen und dem Leid der Menschen. Gleichzeitig hat uns die Geschichte von Oskar Schindler auch gezeigt, dass ein Einzelner mit Mut und Mitgefühl viel bewirken kann. Der Film hat uns geholfen, das Ausmaß der Shoa besser zu verstehen und darüber nachzudenken, wie wichtig Menschlichkeit und Zivilcourage sind.

Ein weiteres besonderes Erlebnis war der Besuch in der Synagoge. Dort konnten wir vieles über das religiöse Leben der Jüdinnen und Juden erfahren. Wir haben gelernt, welche Bedeutung die Thora hat, wie ein Gottesdienst abläuft und welche Bräuche und Feste im Judentum wichtig sind. Es war spannend, die Synagoge von innen zu sehen und Fragen stellen zu dürfen. Besonders beeindruckend war, wie offen und freundlich wir empfangen wurden.

Durch diese Erlebnisse haben wir nicht nur viel über die Religion, sondern auch über die Geschichte und das Leben von Jüdinnen und Juden gelernt. Wir nehmen aus diesem Unterricht nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Werte mit: Toleranz, Respekt und die Verantwortung, aus der Geschichte zu lernen.

Besuch bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg: Kinder lernen Abfall und Entsorgung hautnah kennen

Am Mittwoch, den 12.06. und am Donnerstag, den 20.06 hatten die WP-Kurse Naturwissenschaften des 7. Jahrganges die Gelegenheit, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu besuchen und sich intensiv mit dem Thema Abfall und Entsorgung auseinanderzusetzen. Im Rahmen dieses Besuchs konnten sie wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Müllwirtschaft gewinnen und praxisnah erleben, wie Abfallvermeidung, -trennung und -verwertung funktioniert.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Mitarbeiter:innen der Wirtschaftsbetriebe startete der Besuch mit einer informativen Einführung in die Abläufe und Herausforderungen der Abfallentsorgung in Duisburg. Den Schüler:innen wurde verdeutlicht, wie wichtig eine sorgfältige Mülltrennung und die korrekte Entsorgung von Abfällen sind, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.

Anschließend wurden die Schüler in Kleingruppen aufgeteilt und machten sich auf den sogenannten Abfalllernpfad. An verschiedenen Stationen hatten sie die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte der Müllwirtschaft hautnah zu erfahren. Die Stationen umfassten:

  • Die Sortieranlage
  • Den Tatort Müllwiese
  • Den Kompost
  • Die Müllwaage
  • Energie aus Abfall gewinnen

Der Besuch bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg war für die Schüler eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung. Sie haben nicht nur theoretisches Wissen über Abfall und Entsorgung erworben, sondern auch die praktische Bedeutung dieser Themen für den Umweltschutz erkannt. Viele Schüler waren beeindruckt von den komplexen Abläufen und der wichtigen Rolle, die jeder Einzelne bei der Abfallvermeidung und -entsorgung spielt.

Abschließend bedanken wir uns herzlich bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg für diesen spannenden und aufschlussreichen Tag. Solche praxisnahen Lernerfahrungen sind für die Schüler von unschätzbarem Wert und tragen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen. Wir freuen uns auf zukünftige Besuche und Kooperationen, die unser Verständnis für Umwelt- und Ressourcenschutz weiter vertiefen.

Bonjour Liége!

Am Mittwoch den 12. Juni sind die Französisch WP Kurse des 7. und 8. Jahrganges für einen Tagesausflug nach Lüttich gefahren.

Dort haben sie eine Rallye in Kleingruppen durch die Stadt gemacht und hatten die Möglichkeit, die Stadt selbst zu erkunden, eine belgische Pommes oder Waffel zu essen und den einen oder anderen Satz auf Französisch zu sagen.

Eine kleine erwähnenswerte Anekdote: alle Schüler:innen sind die berühmte Treppe der Montagne de Bueren mit 374 Stufen einmal runter und einmal wieder hochgegangen… Eine sportliche Fahrt war es für uns auch!

Globoli reist mit der EF und der Q1 nach Helmond

Am 11. Mai ging es für die Niederländischschüler:innen der EF und Q1 wieder nach Helmond zu unserer Partnerschule, dem Carolus Borromeus College.

Nach dem Carolusspiel sind in Helmond einige lustige Schnapschüsse bei der Rallye entstanden!

Nederlandse projecten van onze studenten

In der vergangenen Woche haben unsere Niederländischschüler:Innen einiges auf die Beine gestellt. 

Am Dienstag haben die 12er das traditionelle Sinterklaasfest für die 11er ausgerichtet. Die Überraschung ist gelungen.

Am Mittwoch dürften die Niederländischschüler:Innen interessierten Realschülern aus Duisburg etwas über das Fach Niederländisch und die Niederländische Kultur erzählen.

Am Donnerstag waren die Schüler:Innen unserer Partnerschule Carolus Borromeus College aus Helmond zu Gast. Es wurde zusammen gekocht, gegessen, Volleyball gespielt, die Stadt erkundet und Globulibeutel gestaltet. 

Seit vier Jahren sind das Carolus Borromeus College Helmond und die Gesamtschule Globus am Dellplatz nun offiziell Partnerschulen.

Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen!