Am 27. September ist es wieder soweit – auf dem Hochfelder Markt findet das diesjährige Talentfest statt.
Auch die Gesamtschule Globus am Dellplatz ist wieder mit dabei.
Neben dem bewährten Mitmachstand mit Tattoos, Buttons, einem Mikroskop und vielen bunten Bildern wird es dieses Jahr auch ein tolles Bühnenprogramm mit der Band Schwarze Kräuter und einer Tanzeinlage geben.
Für viel Stimmung sorgt wieder unsere Sambatruppe!!!
Auch in diesem Schuljahr haben die Schüler:innen der Klassen 5 und 6 aufregende und lehrreiche Ausflüge unternommen. Jeder Jahrgang hat auf seine Weise den Schulalltag für einen Tag hinter sich gelassen, um draußen in der Natur und an interessanten Orten Neues zu entdecken.
Klasse 5B: Ein Tag im Rheinpark – Schiffskunde und Abenteuer am Fluss
Die Klasse 5B verbrachte einen erlebnisreichen Tag im Rheinpark. Hier lernten die Schüler*innen nicht nur Wissenswertes über die Umgebung, sondern auch über die Schifffahrt auf dem Rhein. Dank einer Einführung in die Schiffskunde konnten die Kinder erfahren, wie die Schiffe funktionieren, was es mit den verschiedenen Schiffstypen auf sich hat und wie wichtig der Rhein als Handelsweg ist. Nach der lehrreichen Einheit gab es noch viel Zeit, den Park zu erkunden, zu spielen und die Natur entlang des Flusses zu genießen.
Klasse 5D: Ausflug ins Wildtiergehege Rheinhausen – Natur hautnah erleben
Die 5D zog es ins Wildtiergehege in Rheinhausen. Dort konnten die Schüler:innen heimische Tierarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Neben den spannenden Begegnungen mit Rehen, Wildschweinen und Ziegen bekamen die Kinder auch viele Informationen zur Lebensweise der Tiere und zu deren Schutz. Die Nähe zu den Tieren war ein besonderes Erlebnis für alle, und die Naturverbundenheit wurde durch diese Erfahrung noch stärker geweckt.
Klasse 6A: Auf dem Ingenhamshof in Duisburg-Meiderich – Landwirtschaft zum Anfassen
Die Klasse 6A besuchte den Ingenhamshof in Duisburg-Meiderich und erlebte einen Tag voller praktischer Erfahrungen rund um das Thema Landwirtschaft. Die Kinder halfen beim Füttern der Tiere, konnten selbst handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren und erhielten einen Einblick in den Alltag auf einem Bauernhof. Dabei lernten sie viel über nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung und den Anbau von Lebensmitteln. Der Tag auf dem Hof war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Erlebnis für alle Sinne.
Die Ausflüge haben den Schüler:innen gezeigt, wie viel Spaß das Lernen außerhalb des Klassenzimmers machen kann. Ob im Park, bei den Wildtieren oder auf dem Bauernhof – für jede Klasse war etwas Besonderes dabei!
Am 04. Juli 2024 fand unser Schulfest statt, bei dem sich die Schulgemeinschaft der Klassenstufen 5 bis 10 auf dem Schulgelände des Hauptstandortes versammelte. Das Wetter war durchwachsen mit einem Mix aus Regen und Sonne, was der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.
Die Klassen 6 bis 10 sorgten mit großem Engagement für das leibliche Wohl der Besucher:innen und boten eine Vielzahl von kulinarischen Köstlichkeiten an. Von herzhaften Snacks über süße Leckereien war für jeden Geschmack etwas dabei. Neben den Speisen wurden auch zahlreiche Mitmachaktionen organisiert, bei denen Geschicklichkeit, Kreativität und Teamgeist gefragt waren. Die Vielfalt der Angebote spiegelte das bunte und aktive Schulleben wider und lud die Besucher:innen zum Mitmachen und Verweilen ein.
Die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5 hatten die besondere Aufgabe, als Besucher:innen das Fest zu erkunden. Mit großer Neugier und Begeisterung nahmen sie die verschiedenen Angebote wahr und unterstützten ihre Mitschüler:inne tatkräftig.
Ein Highlight des Tages war die Preisverleihung des Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“, die um 12 Uhr durch die Schulleitung und Kolleg:innen der Fachschaft Englisch stattfand. Die Teilnehmer:innen wurden für ihre hervorragenden Leistungen in Englisch geehrt, was für viele ein krönender Abschluss des Festes war.
Insgesamt war das Schulfest ein voller Erfolg und bot eine wunderbare Gelegenheit für alle, sich auszutauschen, gemeinsam zu feiern und die Schulgemeinschaft zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Begeisterung!
Wir freuen uns auf unsere neuen Schüler:innen ab dem kommenden Schuljahr!
Wir begrüßen die neuen 5. Klässler:innen am Mittwoch, den 21.08.2024 in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr an der Gitschiner Straße 107.
Auf die neuen Oberstufenschüler:innen freuen wir uns am Mittwoch, den 21.08.2024 um 8:00 Uhr in der Mensa des Hauptgebäudes an der Gottfried-Könzgen-Straße 3.
Mit Spannung und Vorfreude blicken wir auf das kommende Schuljahr und heißen alle Neuzugänge herzlich willkommen. Auf einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2024/2025!
24. Juni 2024 / Julia Canestrini / Kommentare deaktiviert für Besuch bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg: Kinder lernen Abfall und Entsorgung hautnah kennen
Am Mittwoch, den 12.06. und am Donnerstag, den 20.06 hatten die WP-Kurse Naturwissenschaften des 7. Jahrganges die Gelegenheit, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu besuchen und sich intensiv mit dem Thema Abfall und Entsorgung auseinanderzusetzen. Im Rahmen dieses Besuchs konnten sie wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Müllwirtschaft gewinnen und praxisnah erleben, wie Abfallvermeidung, -trennung und -verwertung funktioniert.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Mitarbeiter:innen der Wirtschaftsbetriebe startete der Besuch mit einer informativen Einführung in die Abläufe und Herausforderungen der Abfallentsorgung in Duisburg. Den Schüler:innen wurde verdeutlicht, wie wichtig eine sorgfältige Mülltrennung und die korrekte Entsorgung von Abfällen sind, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.
Anschließend wurden die Schüler in Kleingruppen aufgeteilt und machten sich auf den sogenannten Abfalllernpfad. An verschiedenen Stationen hatten sie die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte der Müllwirtschaft hautnah zu erfahren. Die Stationen umfassten:
Die Sortieranlage
Den Tatort Müllwiese
Den Kompost
Die Müllwaage
Energie aus Abfall gewinnen
Der Besuch bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg war für die Schüler eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung. Sie haben nicht nur theoretisches Wissen über Abfall und Entsorgung erworben, sondern auch die praktische Bedeutung dieser Themen für den Umweltschutz erkannt. Viele Schüler waren beeindruckt von den komplexen Abläufen und der wichtigen Rolle, die jeder Einzelne bei der Abfallvermeidung und -entsorgung spielt.
Abschließend bedanken wir uns herzlich bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg für diesen spannenden und aufschlussreichen Tag. Solche praxisnahen Lernerfahrungen sind für die Schüler von unschätzbarem Wert und tragen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen. Wir freuen uns auf zukünftige Besuche und Kooperationen, die unser Verständnis für Umwelt- und Ressourcenschutz weiter vertiefen.