Gesamtschule Globus am Dellplatz

Städtische Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Page 20 of 39

Corona-Pandemie: Wichtige Informationen für geplante Reisen in den Herbstferien

Das Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich weltweit weiter aus. Deutschland konnte diese Pandemie bisher gut bewältigen. Damit das so bleibt, gibt es strenge Vorschriften für den Urlaub und das Reisen.

Fast täglich gibt es neue Risikogebiete, wir bitten darum alle Schülerinnen und Schüler und ihre Familien in den Ferien keine Reisen in Risikogebiete zu machen! Prüfen Sie bitte immer wieder, ob ihr Reiseziel aktuell als Risikogebiet gilt und sagen Sie die Reise ab oder kommen Sie direkt zurück nach Deutschland.

Solltet ihr/sollten Sie trotz der bestehenden Warnungen in ein Risikogebiet fahren, gelten aktuell die folgenden Regeln:

  • Wenn man in den Herbstferien in ein Risikogebiet fährt, muss man anschließend sofort für 14 Tage in häusliche Quarantäne. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Familie, der Nachbarn und aller Menschen und ist sehr wichtig. Dabei ist es egal, ob man sich angesteckt hat oder nicht!
  • Während der Quarantäne darf man das Haus oder die Wohnung nicht verlassen und keinen Besuch empfangen.
  • Außerdem muss man sofort das Gesundheitsamt anrufen oder per E-Mail über den Aufenthalt in einem Risikogebiet informieren. Die Telefonnummer und Adresse finden Sie im Internet unter https://tools.rki.de/plztool

Wenn man sich nicht an diese Regeln hält und zur Schule kommt, draußen herumläuft oder Freunde trifft, kann das sehr teuer werden. In Nordrhein-Westfalen sind Geldbußen bis zu 25.000 Euro möglich!!!

  • Wenn man maximal 48 Stunden vor der Einreise nach Deutschland einen Coronatest gemacht hat, der negativ war, muss man nicht in Quarantäne. Das Testergebnis muss in englischer oder deutscher Sprache vorliegen!
  • Außerdem kann man auch nach der Einreise einen Test machen. Dafür muss man auch das Gesundheitsamt kontaktieren, das dann den Test organisiert. Bis das Ergebnis da ist, muss man in Quarantäne bleiben.

Woher weiß ich, ob ich in ein Risikogebiet fahre?

Eine List mit den Risikogebieten findet man im Internet unter folgendem Link:

www.rki.de/covid-19-risikogebiete

Woran erkenne ich, dass ich mich Angesteckt haben könnte?

Zu den Symptomen beim Coronavirus SARS-CoV-2 zählen insbesondere Fieber, Husten, Geruchs- oder Geschmacksverlust (ich kann nichts mehr schmecken oder riechen) und Atemnot (ich kann nicht mehr gut atmen).

Wenn man diese Symptome hat, ruft man zuerst den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117 an.

Die Sani-AG stellt sich vor

Hallo, wir sind die Sanis der Gesamtschule Globus am Dellplatz und sind am Hauptstandort vertreten. Wir machen viele Aktionen und sind überall dabei, wo wir dabei sein können. Wenn du Interesse hast und du gerne mal unser Team kennen lernen möchtest, dann besuch uns einfach montags und donnerstags in der Mittagspause. Unser Raum befindet sich Keller gegenüber vom Kunstraum. Wir freuen uns schon auf neue Gesichter.

Liebe Grüße

Eure Sanis

Wir Sanis waren beim diesjährigen Crashkurs NRW (2020) dabei und haben im Anschluss bei der Frage-Reflektionsrunde teilgenommen. Dabei haben wir viele Fragen gestellt und unser Wissen erweitert. Am Tag der offenen Tür 2020 waren wir am Hauptstandort vertreten. Wir haben eine kleine Übersicht an Materialien aufgebaut, die man als Sanitäter lernen muss.

Neue Maskenregelung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

zuerst einmal grüße ich Euch herzlich in dieser für alle schwierigen Coronazeit.

Ich wende mich mit einer Bitte an Euch. Auch morgen, am 1. September 2020, gilt die Maskenpflicht auf den Gängen und auf dem Schulhof weiter, im Unterricht müsst ihr aber nach den neuen Vorgaben des Ministeriums keine Maske mehr tragen, wenn ihr im Unterrichtsraum Platz genommen habt.

Wir wissen alle, dass die Maske vor Corona schützt. Vor allem schützen wir die anderen, wenn wir selber an Corona erkrankt sind. Manche merken nicht, wenn sie das Coronavirus in sich tragen. Sie können allerdings andere anstecken. Die anderen können aber schwer erkranken und sogar an dem Virus sterben.

Wenn ihr weiter die Maske als Schutz tragt, übernehmt Ihr Verantwortung für Euch selber, für Eure Mitschüler*innen und deren Familien und natürlich auch für uns Lehrer*innen.

Darum bitte ich Euch, die Maske weiter zu tragen und so Verantwortung zu übernehmen.

Ich bitte Euch, gemeinsam und solidarisch zu handeln. Dann, so hoffe ich, werden wir an der Gesamtschule Globus am Dellplatz die Coronazeit so gut es geht überstehen.

Für mich gibt es für das Gemeinsame und das Solidarische keine Alternative.

Bleibt gesund,

Erhard Schoppengerd, Schulleiter

Schülerprojekt „Kindheitserinnerungen“

Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 13 der Globus Gesamtschule am Dellplatz haben sich im Rahmen einer Projektarbeit zunächst mit der künstlerischen Position von Louise Bourgeois auseinandergesetzt.

Sie haben nach ihren eigenen guten und weniger guten, in jedem Fall prägenden eigenen Kindheitserinnerungen geforscht. Diese Erinnerungen wurden als Anfangsimpuls für die Entwicklung eigener individueller Projekte genutzt. Hierbei wurden unterschiedliche Ausdruckformen gewählt, wie zum Beispiel das Anfertigen von Malereien, Fotografien, Zeichnungen, plastischen Objekten aus Fundstücken oder Tonplastiken.

Herausgekommen sind kleine und große Kunstwerke, die die unterschiedlichsten Facetten der Kindheitserinnerungen aufgreifen: Spielzeuge wie Computerspiele, Memorykarten mit Fotos aus der eigenen Kindheit oder Puppen und Teddys, Süßigkeiten wie ein großer Lolly oder die Pfefferminzdragees TicTac, die magische Kräfte nach der Einnahme erzeugen, Urlaub bei den Großeltern und Verwandten, ein Sparschwein mit viel Geld, Geschenke, aber auch Flugangst und gedanklicher Flugzeugabsturz, gemeinsame Hobbies wie Angeln und der Tod des Cousins, Feuer im Kinderzimmer und Flucht sind Erinnerungen an die eigene Kindheit.

https://www.stadtmuseum-duisburg.de/ausstellungen/erinnern/kindheitserinnerungen

Coronabi 2020 – unter Quarantäne bestanden

Der diesjährige Abiturjahrgang wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben. Plötzlich hieß es: „Ab Montag werden die Schulen geschlossen“.

So fehlten die letzten drei Wochen Unterricht vor den Osterferien, die Mottowoche und der Abigag konnten nicht stattfinden und die Prüfungen wurden drei Wochen nach hinten verlegt. Trotzdem haben die Abiturientinnen und Abiturienten es geschafft!!!

Am Freitag, den 19. Juni 2020 haben wir unseren diesjährigen Abiturjahrgang feierlich verabschiedet.

Die Feier musste leider ohne die Familien stattfinden, dennoch waren diese sicherlich in Gedanken dabei, als ihre Kinder und Geschwister die Abiturzeugnisse überreicht bekamen.

Trotz aller widrigen Umstände – so musste z.B. die Rede unseres Schulleiters per Video eingespielt werden, es gab kein Gruppenfoto auf der Bühne, keine Umarmungen usw. – war es eine gelungene Feier, die durch schöne Filme und eine feierliche Rede unseres Schüler- und Jahrgangsstufensprechers Leon Gebler noch lange in Erinnerung bleiben wird.

« Older posts Newer posts »