Gesamtschule Globus am Dellplatz

Städtische Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Category: Abteilung 2 (page 1 of 12)

Bundesweiter Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus

Das Anne-Frank-Projekt des Jahrgangs 8 der Gesamtschule Globus am Dellplatz beschäftigte sich intensiv mit dem Leben von Anne Frank, ihrem Tagebuch und dem historischen Kontext der NS-Zeit.  

Im Rahmen des Projektes wurde eine Plakatreihe im Flur ausgestellt. So konnten alle an der Schule Beteiligten Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts gewinnen. Die Plakate zeigten zentrale Stationen aus dem Leben Anne Franks und ihrer Familie.

Die Schülerinnen und Schüler lasen Auszüge aus dem Tagebuch, setzten sich mit dem Schicksal der Familie Frank auseinander und reflektierten über Themen wie Ausgrenzung, Verfolgung und Zivilcourage. Eine neue Erkenntnis für viele war, wie aktuell Annes Gedanken und Gefühle auch heute noch sind – besonders ihre Hoffnung trotz schwieriger Umstände und ihr Wunsch nach Freiheit. 

Viele SchülerInnen zeigten sich überrascht, wie jung Anne war und wie reif sie dennoch schrieb. Für uns alle wurde deutlich, wie wichtig Erinnerungskultur ist, um aus der Geschichte zu lernen und für Menschlichkeit einzustehen. 

Daher gingen unsere SchülerInnen auf die Suche nach Stolpersteinen in der Umgebung unserer Schule und stießen auf Schicksale von Menschen aus unserer Stadt während der NS-Zeit. 

Im Folgenden sind einige Beiträge von SchülerInnen zu sehen, die sie gemeinsam erarbeitet und zusammengetragen haben: 

https://www.canva.com/design/DAGp_A-VM_A/G8_6XNI5znaFcQ94Wf5BBg/edit?utm_content=DAGp_A-VM_A&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton

Judentum verstehen – Auseinandersetzung mit der Religion und Kultur des deutschen Judentums im Religionsunterricht der Oberstufe

Unsere Erfahrungen mit dem Thema Judentum im Religionsunterricht.

In den letzten Wochen haben wir uns im Religionsunterricht intensiv mit dem Judentum beschäftigt. Dabei haben wir nicht nur theoretisch gelernt, sondern auch viele eindrucksvolle und emotionale Erfahrungen gemacht, die uns das Thema auf eine ganz besondere Weise nähergebracht haben.

Ein besonders bewegender Moment war das Anschauen des Films Schindlers Liste. Der Film zeigt auf sehr eindrucksvolle und erschütternde Weise die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus. Viele von uns waren tief betroffen von den grausamen Szenen und dem Leid der Menschen. Gleichzeitig hat uns die Geschichte von Oskar Schindler auch gezeigt, dass ein Einzelner mit Mut und Mitgefühl viel bewirken kann. Der Film hat uns geholfen, das Ausmaß der Shoa besser zu verstehen und darüber nachzudenken, wie wichtig Menschlichkeit und Zivilcourage sind.

Ein weiteres besonderes Erlebnis war der Besuch in der Synagoge. Dort konnten wir vieles über das religiöse Leben der Jüdinnen und Juden erfahren. Wir haben gelernt, welche Bedeutung die Thora hat, wie ein Gottesdienst abläuft und welche Bräuche und Feste im Judentum wichtig sind. Es war spannend, die Synagoge von innen zu sehen und Fragen stellen zu dürfen. Besonders beeindruckend war, wie offen und freundlich wir empfangen wurden.

Durch diese Erlebnisse haben wir nicht nur viel über die Religion, sondern auch über die Geschichte und das Leben von Jüdinnen und Juden gelernt. Wir nehmen aus diesem Unterricht nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Werte mit: Toleranz, Respekt und die Verantwortung, aus der Geschichte zu lernen.

Auszeichnung für besonderes Engagement: Rotary-Preis für Adrian-Giulian Crangas und Yuliia Chorna

Wir gratulieren herzlich!
Adrian-Giulian Crangas und Yuliia Chorna aus dem DaZ-Zentrum unserer Schule wurden mit dem Preis „Rotary macht Schule“ ausgezeichnet.

Die beiden überzeugten durch ihr besonderes Engagement und ihre beeindruckende persönliche Entwicklung im Rahmen des Deutsch-als-Zweitsprache-Programms.

Am 22. Mai 2025 erhielten sie die Auszeichnung feierlich im Rathaus – überreicht vom Bürgermeister der Stadt sowie dem Präsidenten des Rotary-Clubs.

Wir sind stolz auf euch! 🎉

Besuch einer 10. Klasse in Warschauer Ausstellung am 19.03.25

21.01.: Berufs- und Ausbildungsmesse am Globus

Am 21.01.2025 fand zum dritten Mal die Berufs- und Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Globus (BAM) am Dellplatz statt.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 hatten die Möglichkeit, sich bei 15 verschiedenen Unternehmen über Berufsfelder und Berufe zu informieren und gezielt nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen zu fragen.

Die Organisation der Messe lag erneut in den Händen von Frau Dr. J. Obrusnik-Jagla, dieses Mal mit Unterstützung des Career Center Leiters Christian Peißer von der Urbanen Zukunft Ruhr, die mit ihrem Engagement für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Die Resonanz war positiv: Sowohl die teilnehmenden Unternehmen als auch die Lernenden gaben positives Feedback. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um erste Kontakte zu knüpfen und konkrete Schritte in Richtung ihrer beruflichen Zukunft zu gehen.

Auch die Ausstellenden lobten das hohe Interesse und die gute Vorbereitung der Messebesucher. Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg und hat einmal mehr bewiesen, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Schule und Wirtschaft ist.

Wir freuen uns aufs nächste Mal.

Older posts