Aktuell ist das Sekretariat an unserem Hauptstandort an der Gottfried-Könzgen-Straße 3 nicht dauerhaft besetzt und telefonisch nur eingeschränkt erreichbar!
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei folgender Adresse:
Aktuell ist das Sekretariat an unserem Hauptstandort an der Gottfried-Könzgen-Straße 3 nicht dauerhaft besetzt und telefonisch nur eingeschränkt erreichbar!
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei folgender Adresse:
Auf Einladung von Professor Ute Boonen besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Universität Duisburg- Essen.
Wir freuen uns über die tolle Kooperation und bedanken uns bei allen Beteiligten für den tollen und informativen Tag vor Ort.
Am Samstag, den 02.12.2023 fand der Tag der offenen Tür von 10 bis 13 Uhr an allen drei Standorten statt. Die Jahrgänge und Klassen haben unterschiedliche Dinge und Aktivitäten gemacht und diese unter anderem in ihren Klassenräumen präsentiert.
So wurde an unserer Dependance für die Jahrgänge 5 bis 7 mit Herrn Steier musiziert, zwei Klassen des 5. Jahrganges haben Windlichter und Keckshäuschen gebastelt und eine Klasse des 7. Jahrganges hat die Küche aufgeheizt und Pizza gebacken.
Unser Hauptstandort für die Jahrgänge 8 bis 13 freute sich besonders über die Hilfe des 8. Jahrganges, die tatkräftig unseren GLOBUS-Merchandise verkauft haben. Die bedruckten T-Shirts, Pullover, Federmäppchen und Schlüsselanhänger haben großen Andrang gefunden.
Währenddessen machte es sich die Q1 zur Aufgabe die Schule mit selbstgebastelten Papiersternen aus Geschenkpapier zu bereichern und zu schmücken.
An unserem dritten Standort, dem DaZ-Zentrum haben die Schüler:innen bei muskalischer Vorstellung Waffeln gebacken, Popcorn verkauft und unseren Merchandise weiter voran getrieben.
Zum zweiten Mal fand am 16.11.2023 an der Gesamtschule Globus am Dellplatz eine Berufs- und Ausbildungsmesse, kurz BAM statt.
Dank der Vielfalt der eingeladenen Unternehmen konnten mehrere Wünsche der Schülerinnen und Schüler nach Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten und Praktikumsplätze in den von den Schülern gewünschten Branchen, die davor erfragt worden sind, erfüllt werden.
Folgende Firmen präsentierten sich im Forum an der Gottfried-Könzgen-Straße:
Das Ziel der Messe waren intensive und persönliche Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9, 10 und der Oberstufe, um einerseits Infos über Ausbildungsberufe, Berufsfelder, und ganz konkrete Berufe zu bekommen. Ganz konkret konnte aber auch nach Praktikumsmöglichkeiten für das Schülerbetriebspraktikum gefragt werden. Die Abschlussklassen hatten zudem die Möglichkeit sich gezielt auf duale Ausbildungsmöglichkeiten für 2024 zu bewerben.
Auch viele anderen Belangen der Schülerinnen und Schüler wurden bei den Gesprächen mitberücksichtigt, zum Beispiel die Bedeutung der Noten, der Fehlzeiten auf dem Abschlusszeugnis, Möglichkeiten einer Qualifizierung vor der Ausbildung usw.
Die Aussteller:innen fanden das Format der Messe sehr angemessen, ganz besonders die Auftaktveranstaltung, in der es eine Begegnung zwischen den Klassenlehrern (Jg. 9 und 10) und den Vertreter:innen der Unternehmen gab.
Hier wurde uns als Lehrerinnen und Lehrer bewusst, dass wir im Bereich der Berufsorientierung selbst noch Lernende sind und selbst viel aus dem Kontakt mit den Betrieben mitnehmen können.
Den Unternehmen konnten wir aber auch viel zu den Talenten unserer Schülerinnen und Schüler mitgeben. Hier sahen wir eine große Bereitschaft, auch mit Menschen ins Gespräch zu kommen, deren Zeugnis nicht rosarot strahlt.
Die Schülerinnen und Schüler fanden die Messe sehr informativ. Sie waren zufrieden, da ihre Fragen beantwortet wurden. Sie stellten fest, dass die Hemmschwelle vor den Bewerbungen besonders aus eigener Initiative kleiner geworden ist. Sie waren denkbar für verschieden Tipps für die Auswahlverfahren.
Auch die Unternehmen empfanden die Gespräche mit den Globus -Schülern, was die Feedbackrunde ergab, sehr angenehm, tiefgründig und viel bedeutungsvollerer als auf großen gängigen Messen, bei denen es durch die Anonymität schnell nur noch darum geht, viele Kugelschreiber zu sammeln. Positiv hervorgehoben wurde besonders die gute Vorbereitung der Lernenden.
Damit die Erfahrungen und Eindrücke aus der BAM nachhaltig eingesetzt werden, werden die Gespräche im Unterricht der beteiligten Klassen intensiv nachbereitet, so dass sich Wege in eine duale Ausbildung oder ein duales Studium ergeben.
Bei den beteiligten Betrieben bedankt sich die Gesamtschule Globus am Dellplatz ganz herzlich und freut sich, die BAM auch 2024 durchzuführen.
Vielen Dank auch an Frau Dr. Obrusnik-Jagla, die die Messe erst mit ihrem Arbeitseinsatz möglich machte.
© 2025 Impressum & Datenschutz
Theme by Anders Noren — Up ↑