Gesamtschule Globus am Dellplatz

Städtische Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Category: Oberstufe (page 7 of 15)

Neue Corona-Regelungen – Distanzunterricht

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

bis zum 10. Januar 2021 gelten für alle Schulen in Nordrhein-Westfalen besondere Regelungen. Die Informationen des Schulministeriums finden Sie unter diesem Link.

Diese Regelungen sollen dafür sorgen, die besorgniserregenden Infektionszahlen zu reduzieren. Daher werden ab Montag, 14. Dezember 2020, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zuhause bleiben.

Hier die einzelnen Entscheidungen:

  • Schülerinnen und Schüler am DaZZ an der Wrangelstraße werden in der Distanz unterrichtet werden.
  • Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 7 an der Gitschiner Straße können von den Eltern vom Unterricht befreit werden. Teilen Sie dies der Schule – dem Sekretariat oder den Klassenlehrer*innen – bitte schriftlich oder telefonisch zur Mitschrift mit. Zur Eindämmung der Pandemie sollten möglichst wenige Schüler*innen zur Schule gehen.
    Für den 20.12. und 21.12. 2020, sowie für den 7.01. und 8.01.2021 können Sie eine Betreuung für Ihre Kinder aus den Jahrgängen 5 und 6 bei uns anmelden!
  • SchülerInnen der Jahrgänge 8 bis Q2 (13) an der Gottfried-Könzgen-Straße wechseln in den Distanzunterricht. Wir werden im Laufe des Montags mit den Schülerinnen und Schülern Kontakt aufnehmen und Absprachen zum Distanzunterricht vornehmen. Dabei werden wir auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 darüber informieren, welche Klausuren noch geschrieben werden.
  • Die Klausuren in der Sekundarstufe II werden wie geplant stattfinden.

Bleiben Sie gesund – und zu Hause!

Erhard Schoppengerd

Schülerprojekt „Kindheitserinnerungen“

Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 13 der Globus Gesamtschule am Dellplatz haben sich im Rahmen einer Projektarbeit zunächst mit der künstlerischen Position von Louise Bourgeois auseinandergesetzt.

Sie haben nach ihren eigenen guten und weniger guten, in jedem Fall prägenden eigenen Kindheitserinnerungen geforscht. Diese Erinnerungen wurden als Anfangsimpuls für die Entwicklung eigener individueller Projekte genutzt. Hierbei wurden unterschiedliche Ausdruckformen gewählt, wie zum Beispiel das Anfertigen von Malereien, Fotografien, Zeichnungen, plastischen Objekten aus Fundstücken oder Tonplastiken.

Herausgekommen sind kleine und große Kunstwerke, die die unterschiedlichsten Facetten der Kindheitserinnerungen aufgreifen: Spielzeuge wie Computerspiele, Memorykarten mit Fotos aus der eigenen Kindheit oder Puppen und Teddys, Süßigkeiten wie ein großer Lolly oder die Pfefferminzdragees TicTac, die magische Kräfte nach der Einnahme erzeugen, Urlaub bei den Großeltern und Verwandten, ein Sparschwein mit viel Geld, Geschenke, aber auch Flugangst und gedanklicher Flugzeugabsturz, gemeinsame Hobbies wie Angeln und der Tod des Cousins, Feuer im Kinderzimmer und Flucht sind Erinnerungen an die eigene Kindheit.

https://www.stadtmuseum-duisburg.de/ausstellungen/erinnern/kindheitserinnerungen

Coronabi 2020 – unter Quarantäne bestanden

Der diesjährige Abiturjahrgang wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben. Plötzlich hieß es: „Ab Montag werden die Schulen geschlossen“.

So fehlten die letzten drei Wochen Unterricht vor den Osterferien, die Mottowoche und der Abigag konnten nicht stattfinden und die Prüfungen wurden drei Wochen nach hinten verlegt. Trotzdem haben die Abiturientinnen und Abiturienten es geschafft!!!

Am Freitag, den 19. Juni 2020 haben wir unseren diesjährigen Abiturjahrgang feierlich verabschiedet.

Die Feier musste leider ohne die Familien stattfinden, dennoch waren diese sicherlich in Gedanken dabei, als ihre Kinder und Geschwister die Abiturzeugnisse überreicht bekamen.

Trotz aller widrigen Umstände – so musste z.B. die Rede unseres Schulleiters per Video eingespielt werden, es gab kein Gruppenfoto auf der Bühne, keine Umarmungen usw. – war es eine gelungene Feier, die durch schöne Filme und eine feierliche Rede unseres Schüler- und Jahrgangsstufensprechers Leon Gebler noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Unterricht nach den Osterferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

das Ministerium für Schule und Bildung hat eine teilweise Öffnung der Schulen beschlossen.

Dies bedeutet:

  • Für die Jahrgänge 10 und Q2 beginnt der Unterricht am Donnerstag, 23. April 2020. Genaue Informationen zum Ablauf des Unterrichts – Vorbereitung der ZP10 und Abiturvorbereitung – folgen zu Beginn der kommenden Woche.
  • Für alle anderen Jahrgänge, 5 bis 9 und EF bis Q1, findet der Unterricht ab Montag, 20. April 2020, weiter in „digitaler Form“ wie in den Wochen vor Ostern statt.

Für die Wiederaufnahme des des Unterrichts in der Schule gelten die folgenden Regeln:

  • Es besteht Mundschutzpflicht auf dem Weg zur Schule in Bussen und Bahnen.
  • Es besteht Mundschutzpflicht in der Schule.
  • Hygiene- und Abstandsregeln gelten auch in der Schule und den Unterrichtsräumen
  • Nur gesunde (symptomfreie) Schülerinnen und Schüler dürfen in die Schule kommen.
    Schülerinnen und Schüler, die sich nicht an die Hygieneregeln halten, werden sofort vom Unterricht ausgeschlossen. 


Ich wünsche Euch alles Gute, bleibt gesund,

Erhard Schoppengerd

#stayhomestaysafe

Wer hat noch Bilder für uns? Email an !

Older posts Newer posts