Die Schülervertretung machte sich als SoR-SmC-Schule in den letzten Wochen für den Frieden stark. Neben der Teilnahme an der großen Friedensdemonstration in Duisburg, wurden in der Schule auch Sachspenden für die ukrainischen Geflüchteten gesammelt. Hier kamen großen Mengen an Pflegeprodukten, Decken und Konserven zusammen, die eine Schülerin nach Polen brachte. Im Rahmen mehrere Spendenaktionen konnte zudem die Summe von 625 Euro an „Ärzte ohne Grenzen“ überwiesen werden. So wurden neben dem Verkauf von selbstgestalteten Taschen und Buttons während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, auch von der Koch-AG gebackene Muffins in der Schule verkauft.
Wir danken der 5c, 8F, 8G, 9F sowie der Oberstufe für die tatkräftige Unterstützung.







Wie viel Juden lebten in Duisburg 1933? Was versteht man unter Reichspogromnacht? Wo liegt heute die Beeckstraße, an der sich vor dem Zweiten Weltkrieg jüdische Geschäfte befanden? Wer waren Alfred Hirsch, Max Moes und Fritz Cola? Was bewegte den Rabbiner Dr. Manass Neumark angesichts der drohenden Deportation bei seiner Gemeinde zu bleiben? Steht das Alsberg- Einkaufhaus heute noch?
